COMING OUT
Die Premiere von COMING OUT fand am 9. November 1989 im Berliner Kino International statt. Nach Günter Schabowskis missverständlichen Aussagen bezüglich der neuen Reiseregelung für DDR-Bürger strömten zeitgleich Menschenmassen zu den Grenzübergangen. Gegen 21:20 Uhr öffnete der erste Grenzübergang an der Bornholmer Straße im Prenzlauer Berg.
Anders als viele andere DEFA-Produktionen wurde COMING OUT ein nationaler und internationaler Publikumserfolg. Auf den Internationalen Filmfestspielen Berlin gewinnt der Film einen Silbernen Bären und den Teddy Award. Der renommierte Filmkritiker Heinz Kersten urteilt: „Dass es eine der besten und sensibelsten Arbeiten dieses Regisseurs wurde, ist auch den Hauptdarstellern Matthias Freihof, Dagmar Manzel und Dirk Kummer zu verdanken.“
Philip Zengel (DEFA Stiftung 2019)
Als erster und einziger Spielfilm der DDR, welcher sich offen mit dem Thema Homosexualität beschäftigt, nimmt COMING OUT eine besondere Rolle im Filmschaffen der DEFA ein. Heiner Carows Filmwerk erzählt die Geschichte des jungen Lehrers Philipp, der im Ostberlin der 80er Jahre in eine existenzielle Krise gerät. Im Zwiespalt zwischen dem Leben mit seiner schwangeren Partnerin und der Liebe zu seinem Freund Matthias, muss er schließlich eine Entscheidung treffen.
Als einziger DDR-Spielfilm, der nicht nur tabuisierte Themen wie Rassismus und Rechtsradikalismus abbildet, sondern auch Homosexualität offen zum Thema macht, stellt COMING OUT ein filmhistorisches Zeugnis von besonderer Bedeutung dar. Die Uraufführung des Films am 9. November 1989 in Ostberlin, fand ein so reges Interesse, dass man an diesem Abend zwei Vorführungen organisieren musste.
Goethe-Institut
BERLINALE 1990: "Silberner Bär"
für die "... zum Ausdruck kommende
tiefe Achtung für Menschenrechte, Humanität und Toleranz"

CAST
Matthias Freihof | Philipp |
Dirk Kummer | Matthias |
Dagmar Manzel | Tanja |
Michael Gwisdek | Achim |
Werner Dissel | Älterer Herr |
Gudrun Ritter | Frau Möllemann/Serviererin |
Walfriede Schmitt | Philipps Mutter |
Axel Wandtke | Jacob |
REGIE | Heiner Carow |
DREHBUCH | Wolfram Witt |
KAMERA | Martin Schlesinger |
SCHNITT | Evelyn Carow |
REGIEASSISTENZ | Hanna Seydel, Dirk Kummer |
SZENENBILD | Georg Wratsch, Regina Fritsche |
DRAMATURGIE | Erika Richter |
MUSIK | Stefan Carow |
KOSTÜM | Regina Viertel |
MASKE | Karin Wacker, Hannelore Petzold, Heide Hass |
PRODUKTIONSLEITUNG | Horst Hartwig |